Flagge des Südsudan

Flagge des Südsudan

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 1:2
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Republik Südsudan
  • Lokaler name: République du Soudan du Sud
  • Souveränität (jahr): JA (2011)
  • Mitglied von Organisationen: UN, Afrikanische Union, Ostafrikanische Gemeinschaft
  • Ländercode, Gebiet: SS, SSD, 728
  • Hauptstadt: Juba
  • Großstädte: Wau, Malakal, Yei
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: ~11.200.000 (2024, UN-Schätzung)
  • Religionen: Christentum ~60%
  • Fläche (km²): 644 329
  • Höchster Punkt: Mount Kinyeti (3.187 m)
  • Tiefster Punkt: Weißer Nil (400 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Südsudanesisches Pfund (SSP, S£)
  • Sprachen: Englisch
  • Telefonvorwahl: +211
  • Nationale Domäne: .ss

Beschreibung

Die Nationalflagge des Sudan ist ein mächtiges und eindringliches Emblem, tief verwurzelt in der Geschichte, den Bestrebungen und den vielfältigen Identitäten der Nation. Am 20. Mai 1970 angenommen, dient sie als Zeugnis der Unabhängigkeit des Sudan, seiner Verbindung zur arabischen Welt und seines afrikanischen Erbes. Diese umfassende Untersuchung befasst sich mit dem Design, der Symbolik, der Geschichte und der Bedeutung der sudanesischen Flagge und hebt ihre einzigartige Position als Leuchtfeuer der Einheit und des Nationalstolzes für ihre Bürger hervor.

Design und Abmessungen

Die Flagge des Sudan ist eine horizontale Trikolore aus Rot, Weiß und Schwarz, mit einem grünen Dreieck, das am Fahnenmast platziert ist. Dieses Design ist ein klassisches Beispiel für panarabische Farben und enthält Elemente, die auch mit afrikanischer Einheit in Resonanz stehen.

  • Abmessungen: Während spezifische offizielle Abmessungen für alle Verwendungszwecke variieren können, betragen die Standardproportionen der Flagge typischerweise 1:2 (Höhe zu Breite). Dieses Verhältnis gewährleistet eine ausgewogene und ästhetisch ansprechende Darstellung.

  • Farbanordnung:

    • Rot (Oberer Streifen): Nimmt das obere Drittel der Flagge ein.

    • Weiß (Mittlerer Streifen): Nimmt das mittlere Drittel ein.

    • Schwarz (Unterer Streifen): Nimmt das untere Drittel ein.

    • Grünes Dreieck: Ein großes gleichschenkliges Dreieck, dessen Basis sich über die gesamte Mastseite der Flagge erstreckt und dessen Spitze zur Mitte der Flaggenlänge zeigt.

Symbolik der Farben und Elemente

Jede Farbe und jedes Element auf der sudanesischen Flagge hat eine tiefe historische und kulturelle Bedeutung, die die vergangenen Kämpfe des Landes, seine gegenwärtigen Bestrebungen und seine Zukunftsvision widerspiegelt.

  • Rot: Diese leuchtende Farbe symbolisiert in erster Linie die Opfer, das Blut und die Märtyrer, die für die Unabhängigkeit und Freiheit des Sudan gekämpft haben. Sie repräsentiert auch den Kampf und die Entschlossenheit des sudanesischen Volkes auf seinem Weg zur Souveränität. Historisch gesehen ist Rot oft mit den Revolutionen und Opfern des panarabischen Nationalismus verbunden.

  • Weiß: Der zentrale weiße Streifen steht für Frieden, Optimismus und Licht. Er repräsentiert auch die Reinheit der Revolution, die zur Unabhängigkeit führte, und die reinen Bestrebungen des sudanesischen Volkes für eine bessere Zukunft. Darüber hinaus kann Weiß die reichen Agrarflächen entlang des Nils symbolisieren.

  • Schwarz: Der schwarze Streifen unten bezieht sich auf den Sudan selbst, da das Wort „Sudan“ vom arabischen „Bilad al-Sudan“ abgeleitet ist, was „Land der Schwarzen“ bedeutet. Es symbolisiert auch die Stärke, Widerstandsfähigkeit und Entschlossenheit des sudanesischen Volkes. Darüber hinaus ist Schwarz eine Farbe der Trauer über vergangene Unterdrückung und eine Erinnerung an die afrikanische Identität des Landes.

  • Grünes Dreieck: Das grüne Dreieck am Fahnenmast ist ein vielschichtiges Symbol. In erster Linie repräsentiert es den Islam, die vorherrschende Religion im Sudan, da Grün traditionell mit dem Glauben verbunden ist. Über die Religion hinaus symbolisiert Grün auch Wohlstand, Hoffnung und Landwirtschaft, was die fruchtbaren Böden des Sudan und sein Potenzial für Wachstum und Entwicklung widerspiegelt. Es erinnert an die grünen Ebenen und die lebensspendenden Gewässer des Nils.

Zusammen weben diese Farben und Elemente eine Erzählung von einer Nation, die stolz auf ihr Erbe, widerstandsfähig in ihren Kämpfen und hoffnungsvoll für eine friedliche und wohlhabende Zukunft ist.

Entstehungsgeschichte und Annahme

Die aktuelle Flagge des Sudan wurde am 20. Mai 1970 nach dem Militärputsch unter der Führung von Gaafar Nimeiry im Jahr 1969 angenommen. Diese Annahme markierte eine Abkehr von der früheren Flagge des Sudan und eine starke Ausrichtung auf panarabische Symbolik, was die arabisch-nationalistischen Tendenzen des Nimeiry-Regimes widerspiegelte.

Vor 1970, seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1956, verwendete der Sudan eine blau-gelb-grüne Trikolore.

  • Frühere Flagge (1956-1970):

    • Blau: Repräsentierte den Nil.

    • Gelb/Gold: Symbolisierte die Sahara-Wüste.

    • Grün: Repräsentierte die Agrarflächen.

    • Diese frühere Flagge betonte die geografischen Merkmale des Sudan und seine Identität als unabhängige afrikanische Nation, ohne starke panarabische Untertöne.

Der Übergang zur aktuellen Flagge unter Nimeiry war ein bewusster Schritt, um den Sudan visuell enger mit der arabischen Welt zu verbinden und eine stärkere panarabische Identität zu projizieren. Das Design wurde gewählt, um sich an die Flaggen anderer arabischer Nationen anzupassen, von denen viele Mitte des 20. Jahrhunderts ähnliche Farbschemata in Rot, Weiß, Schwarz und Grün annahmen.

Land, Region und Akzeptanz

Der Sudan ist ein großes Land in Nordostafrika, das an das Rote Meer grenzt. Es ist strategisch an der Schnittstelle von Subsahara-Afrika und dem Nahen Osten gelegen, was seine Geschichte, Kultur und Demografie stark beeinflusst hat. Geografisch ist es vielfältig und reicht von weiten Wüsten im Norden bis zu fruchtbaren Ebenen im Süden und Osten.

Die Flagge ist das offizielle Nationalsymbol der Republik Sudan und wird von der Regierung und der überwiegenden Mehrheit ihrer Bürger allgemein akzeptiert. Sie wird an allen offiziellen Gebäuden, Schulen und öffentlichen Einrichtungen im ganzen Land gehisst. Trotz interner Konflikte und politischer Veränderungen ist die Flagge ein konstantes Symbol des sudanesischen Staates geblieben.

Bedeutung für die Bewohner

Für die Menschen im Sudan hat die Flagge eine tiefe und vielschichtige Bedeutung:

  • Nationale Identität und Einheit: Sie dient als primäres Symbol der nationalen Identität und vereint eine vielfältige Bevölkerung, die verschiedene ethnische Gruppen, Sprachen und kulturelle Traditionen umfasst. Sie repräsentiert die gemeinsame Souveränität und die kollektive Zukunft aller Sudanesen.

  • Unabhängigkeit und Opfer: Der rote Streifen erinnert insbesondere an den Kampf um die Unabhängigkeit von der anglo-ägyptischen Herrschaft und die Opfer, die Generationen von Sudanesen für ihre Freiheit gebracht haben.

  • Panarabisches und Afrikanisches Erbe: Die Farben spiegeln das doppelte Erbe des Sudan wider – seine starken Bindungen an die arabische Welt durch Sprache und Religion und seine tiefen Wurzeln auf dem afrikanischen Kontinent. Diese doppelte Identität ist ein einzigartiger Aspekt der sudanesischen Kultur.

  • Hoffnung und Wohlstand: Die weißen und grünen Farben vermitteln eine Botschaft der Hoffnung auf Frieden, Wohlstand und eine glänzende Zukunft, trotz der Herausforderungen, denen sich die Nation gegenübersah. Sie symbolisieren die Bestrebungen nach Stabilität und Entwicklung.

  • Widerstandsfähigkeit: Die Flagge symbolisiert durch ihre anhaltende Präsenz die Widerstandsfähigkeit und Ausdauer des sudanesischen Volkes angesichts von Widrigkeiten, einschließlich Bürgerkriegen, wirtschaftlichen Schwierigkeiten und politischen Umwälzungen.

Interessante Fakten

  • Größtes afrikanisches Land (vor 2011): Vor der Abspaltung des Südsudan im Jahr 2011 war der Sudan das flächenmäßig größte Land Afrikas. Die Teilung veränderte seine geografische Größe erheblich.

  • „Land der Schwarzen“: Der Name „Sudan“ selbst leitet sich vom arabischen Begriff „Bilad al-Sudan“ ab, was „Land der Schwarzen“ bedeutet, worauf der schwarze Streifen auf der Flagge direkt verweist.

  • Anzahl der Pyramiden: Der Sudan hat mehr alte Pyramiden als Ägypten. Die Pyramiden von Meroe, erbaut von der kuschitischen Zivilisation, sind eine UNESCO-Welterbestätte und ein Zeugnis der reichen alten Geschichte des Sudan.

  • Nil: Der Nil, der längste Fluss der Welt, fließt durch den Sudan, wobei der Weiße Nil und der Blaue Nil in seiner Hauptstadt Khartum zusammenfließen. Dieser Zusammenfluss ist ein wichtiges geografisches und kulturelles Wahrzeichen.

  • Vielfältige Ökosysteme: Trotz großer Wüstengebiete verfügt der Sudan über vielfältige Ökosysteme, darunter Savannen, Berge und Küstenregionen am Roten Meer, die eine Vielzahl von Wildtieren beherbergen.

  • Kulturelle Kreuzung: Der Sudan war historisch gesehen eine kulturelle Kreuzung, die alte ägyptische, nubische, arabische und verschiedene afrikanische Kulturen miteinander verband, was zu einem einzigartigen kulturellen Geflecht führte.

  • Vielfältige Bevölkerung: Die Bevölkerung des Sudan ist unglaublich vielfältig und umfasst zahlreiche ethnische Gruppen, jede mit ihren eigenen Traditionen, Sprachen und Dialekten. Diese Vielfalt ist eine Herausforderung, aber auch eine Quelle reichen kulturellen Erbes.

  • Amtssprachen: Die Amtssprachen des Sudan sind Arabisch und Englisch, was seine historischen Verbindungen widerspiegelt.

  • Revolution nach 2019: Die Flagge spielte eine wichtige Rolle als Symbol der Einheit und der Bestrebungen während der Revolution von 2019, wo sie von Demonstranten, die sich für demokratischen Wandel einsetzten, weit verbreitet gezeigt wurde.

  • Kontroverse um den schwarzen Streifen (historischer Kontext): Während der schwarze Streifen offiziell „Sudan“ repräsentiert, war er ein Diskussionspunkt, wobei einige Interpretationen ihn mit einem Gefühl der afrikanischen Identität verbanden, die sich von einem rein arabischen Nationalismus unterscheidet, insbesondere angesichts der historischen ethnischen und regionalen Spannungen innerhalb des Landes. Die offizielle Interpretation bleibt jedoch konsistent mit ihrer panarabischen und nationalen Symbolik.

  • Wirtschaftliche Abhängigkeit: Historisch gesehen war die Wirtschaft des Sudan stark von der Landwirtschaft abhängig, insbesondere von Baumwolle und Gummiarabikum, obwohl Öl vor der Abspaltung des Südsudan ein wichtiger Exportartikel wurde. Das Grün in der Flagge spielt subtil auf diese landwirtschaftliche Basis an.

  • Strategische Lage: Seine strategische Lage am Roten Meer und die Nähe zu wichtigen Handelsrouten haben den Sudan zu einer historisch wichtigen Region für Handel und kulturellen Austausch gemacht.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge des Südsudan (PNG, JPG)

Flagge des Südsudan Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20454.png" alt="Flagge des Südsudan">

Flagge des Südsudan Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20454.png" alt="Flagge des Südsudan">

Flagge des Südsudan Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20454.jpg" alt="Flagge des Südsudan">